Governance

Stiftungsrat

Alain Robert, Stiftungsratspräsident

  •    Seit 1997 - 2022 in leitender Funktion bei der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG) bzw. UBS AG
  •   Ehemaliger Vice Chairman Global Wealth Management der UBS Schweiz AG  
  •   ehemaliges Mitglied des Group Managing Board der UBS AG
  •   ehemaliger Leiter UBS Wealth Management und Business Banking Schweiz
  •   bekleidet verschiedene Mandate in Wirtschaft und Kultur in der Schweiz 

Prof. Rudolf Aebersold, Stiftungsratsmitglied und wissenschaftlicher Berater

  • ist Zellbiologe und widmet sich der Erforschung von Proteinen
  • er hat an der Universität  Basel und am California Institute of Technology studiert
  • er war Professor an der Universität von Britisch Kolumbien in Vancouver und an der Universität von Washington in Seattle
  • er war Mitbegründer des Instituts für Systembiologie in Seattle
  • seit 2004 ist Prof. Aebersold Professor für Systembiologie am Biologiedepartement, Institut für Molekulare Systembiologie, an der ETH Zürich und an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich tätig
  • seit Februar 2020 ist Prof. Aebersold Professor emeritus für Systembiologie am Biologiedepartement, Institut für Molekulare Systembiologie, an der ETH Zürich und an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich tätig

Bernard Keller, Stiftungsratsmitglied

  • seit 2015 Geschäftsführer der Helmut Horten Stiftung
  • Ratsmitglied von Stiftungen und der schweizerischen Finanzmarktaufsicht FINMA
  • ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung der Bank Julius Bär & Co. AG 
  • von 1985 bis 2014 in leitender Funktion im Private Banking bei der Schweizerischen Bankgesellschaft und Bank Julius Bär & Co. AG

Dr. Heimo Scheuch, Stiftungsratsmitglied

  • seit 2009 CEO der Wienberger AG, ein führender internationaler Baustoffkonzern mit Hauptsitz in Wien
  • er hat sein Studium in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre in Wien und Paris absolviert und seinen Doktortitel in Rechtswissenschaften erlangt
  • er ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Wiener Börse AG und bekleidet verschiedene Mandate in Wirtschaft und Kultur in Österreich, Belgien und Deutschland

Geschäftsführung

Corina Albertini, Geschäftsführerin

  • seit 2023 Geschäftsführerin der Helmut Horten Stiftung
  • von 2019 bis 2023 in leitenden Rollen bei Schweizer gemeinnützige Stiftungen (zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung des Kompetenzzentrums für Nonprofit und Philanthopie – cenpro)
  • von 1996 bis 2019 in leitende Funktionen im Bereich Asset Management u.a. bei BSI, Thalia SA und Generali Thalia Investments France
  • Ratsmitglied von Stiftungen und Mitglied der Verwaltungskommission der Stilllegungsfonds und Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke (STENFO)

Innovation und Nachhaltigkeit

Die Helmut Horten Stiftung unterstützt seit 1999 das Institute for Research in Biomedicine in Bellinzona und seit 2009 das Departement Biologie der ETH Zürich. Zwei innovative und nachhaltige Institutionen zur Weiterentwicklung der Forschung im Bereich der Humanen Immunologie. Durch die Unterstützung der Helmut Horten Stiftung können beide Forschungsinstitute ihre internationale Spitzenpositionen im Bereich der Life Sciences und der personalisierten Medizin wesentlich stärken.

Stiftungsbeirat

 

Avv. Francesco Galli (Berater bei Rechtsfragen)

  • Abschluss in Rechtswissenschaften in St. Gallen und Zürich
  • Anwalts- und Notariatspatent im Kanton Tessin
  • Partner einer renommierten Anwaltskanzlei in Lugano

Prof. Dr. med. Markus G. Manz (wissenschaftlicher Berater)

  • Ist seit 2009 Professor für Hämatologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich und Direktor der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie am UniversitätsSpital Zürich. Ferner leitet er das Leukämie-, Lymphom-, und Myelomzentrum des Comprehensive Cancer Center Zürich.
  • Er hat an der Universität Tübingen in Deutschland Humanmedizin studiert, wo er auch sein Dorktortitel erlangte und seine ärztliche Weiterbildung zum Internisten und Hämatologen und Onkologen abschloss.
  • Vor seiner Tätigkeit in Zürich arbeitete und forschte er an der Stanford University Medical School in Kalifornien, am Oncology Institute of Southern Switzerland (IOSI) und am Institute for Research in Biomedicine (IRB) in Bellinzona.
  • Schwerpunkt seiner Forschung ist die gesunde Blutbildung im Kontext von normaler Alterung und Entzündungen und die erkrankte Blutbildung (Leukämien) sowie die Verbesserung von Behandlungsmöglichkeiten.
  • Er ist Mitglied mehrerer nationaler und internationaler wissenschaftlicher Organisationen zur Förderung der Forschung an Krebs.