News
Aktuelles & Auszeichnungen
Stellenausschreibung Geschäftsführer:in Helmut Horten Stiftung (80%)
Die Helmut Horten Stiftung sucht per 1. Oktober oder nach Vereinbarung:
Geschäftsführer:in Helmut Horten Stiftung (80%)
Über die Helmut Horten Stiftung
Die Helmut Horten Stiftung ist eine der wichtigsten gemeinnützigen Organisationen in der Südschweiz. Sie wurde 1972 vom deutschen Unternehmer und Philanthropen Helmut Horten gegründet.
Die Stiftung bezweckt die Förderung des Gesundheitswesens durch Zuwendungen an medizinische Forschungsstätten, Spitäler und sonstige Institutionen der Krankenpflege sowie an Personen, die im medizinischen Sinne bedürftig sind.
Die Helmut Horten Stiftung unterstützt wissenschaftlich-innovative Projekte von hoher Relevanz und Qualität, mit dem Ziel neue Erkenntnisse zu generieren, die in die Klinik übersetzt werden können und für Patienten von Nutzen sind. Der Bereich der geförderten translationalen Forschung fokussiert sich auf Krankheiten von hohem medizinischen Bedarf und grosser gesellschaftlicher Bedeutung.
Aufgaben
- Sie sind direkt dem Stiftungsrat unterstellt, leiten die Geschäftsstelle zusammen mit der wissenschaftlichen Direktorin
- Sie tragen die operative, personelle und finanzielle Verantwortung der Stiftung – dies unter Berücksichtigung der vom Stiftungsrat definierten strategischen Ziele sowie der gesetzlichen Vorgaben, internen Regulatorien und betriebswirtschaftlichen Aspekte
- Sie leiten die Verwaltung, inkl. Personalplanung, Finanzen, Budgetierung, Controlling und IT
- Sie sind verantwortlich für das Reporting am Stiftungsrat und an der Aufsichtsbehörde
- Sie führen das Stiftungssekretariat (Telefon, Administration, Organisation), bereiten Stiftungsratssitzungen vor, sowie deren Protokollierung und stellen die Nachbearbeitung sicher
- Im Auftrag des Stiftungsrats bereiten Sie Vorschläge für die strategische Entwicklung von Förderpolitik und -strategie, sowie Stiftungsorganisation vor
- In Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Direktorin arbeiten Sie bei der Entwicklung neuer Projekte mit
- Sie wirken bei der Ausgestaltung der Vermögensverwaltung mit und sind Mitglied des Anlage- und Immobilienausschuss
- Sie tragen die Verantwortung für die Kommunikationsmassnahmen der Stiftung (u.a. Betreuung der Website)
- Sie sind zuständig für die Kontakte mit den verschiedenen Verbänden (u.a. SwissFoundations, ProFond)
Anforderungsprofil
- Abgeschlossene Ausbildung auf Stufe Universität oder Fachhochschule. Ergänzt wird diese durch eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung mit mehrjähriger Management- und Führungserfahrung.
- Kenntnisse im Bereich der Medizin sind wünschenswert
- Hohes Mass an Integrität und sozialer Kompetenz
- Gewohnt selbstständig und interdisziplinär zu arbeiten
- Verhandlungssicher in Italienisch, Deutsch und Englisch
- Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, stark lösungs- und umsetzungsorientiert
- Wohnort Tessin
Möchten Sie einen entscheidenden gesellschaftlichen Beitrag im Sinne der Stiftung leisten? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (PDF-Datei).
Kontakt
Frau Renate Cadra
renate.cadra@helmut-horten-stiftung.org
Helmut Horten Stiftung
World Trade Center
CH-6982 Agno
+41 91 6102280
Neue Wissenschaftliche Direktorin Dr. Vanessa Mareike Johnen
07. März 2023
Am 01. März 2023 startete Dr. Vanessa Mareike Johnen als Wissenschaftliche Direktorin.
- Seit 2023 Wissenschaftliche Direktorin der Helmut Horten Stiftung
- Zuvor Strategieberaterin bei PwC Strategy& für Unternehmen der pharmazeutischen Industrie und im Gesundheitssektor
- Promovierte Neurowissenschaftlerin der Universität Oxford mit einigen einflussreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Molekular-Medizinerin (Diplom) der Universität Erlangen-Nürnberg
- Seit 2022 Young Leader von Global Bridges e.V. und seit vielen Jahren als Mentorin in unterschiedlichen Netzwerken für biomedizinische Forschung und Diversität aktiv
Stiftungsrätin Gräfin Heidi Goëss-Horten verstorben
13. Juni 2022
Am 12. Juni 2022 ist Gräfin Heidi Goëss-Horten, Stiftungsrätin der Helmut Horten Stiftung, im Alter von 81 Jahren verstorben.
Gräfin Goëss-Horten war Gattin des verstobenen Unternehmers und Stiftungsgründer Helmut Horten. Seit 1971 bekleidete sie die Rolle der Vize-Präsidentin des Stiftungsrates der Helmut Horten Stiftung. Dank ihrer namhaften Zuwendungen konnte die Helmut Horten Stiftung nachhaltige, für die Wissenschaft entscheidende Projekte realisieren.
Auch ausserhalb der Helmut Horten Stiftung hat Gräfin Goëss-Horten viele Projekte unterstützt vor allem für die Kunst und den Sport. Ihr letztes Wirken war die Gründung des Museums Heidi Horten Collection in Wien, das am 3. Juni eröffnet wurde
Sie erhielt renommierte Auszeichnungen für die Aktivitäten als Mäzenin.
Der Stiftungsrat wird ihr Wirken und ihre Werte mit Engagement weiterführen.
Zweite Helmut Horten Stiftungsprofessor für Prof. Dr. Pedro Beltrao
1. Januar 2022
Ermöglicht durch die Helmut Horten Stiftung wurde Dr. Pedro Beltrao von der ETH Zürich zum ausserordentlichen Professor für Rechnergestützte Systembiologie berufen.
Prof. Dr. Pedro Beltraos Forschung untersucht die zellulären Folgen genetischer Variation sowie daraus resultierende Einflüsse auf die Gesundheit. Bereits seit 2013 leitet er eine Gruppe am European Bioinformatic Institute des Molecular Biology Laboratories in Hinxton, Grossbritannien. Am 1. Januar 2022 tritt er seine neue Stelle als ausserordentlicher Professor für Rechnergestützte Systembiologie im Department Biologie der ETH Zürich an und wird somit Teil des medizinischen Zentrums für translationale Forschung und Präzisionsmedizin «The LOOP Zurich».
Die neu gegründete Forschungsplattform «The LOOP Zurich» löste das ehemalige Helmut Horten Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer ab. Mit ihrem Engagement zur Finanzierung jeweils eines Lehrstuhls im Bereich Medizininformatik an der Universität und der ETH Zürich unterstützt die Helmut Horten Stiftung den Aufbau des Forschungs- und Technologiebereichs des neuen Zentrums.
50 Jahre Helmut Horten Stiftung
22. Oktober 2021
Helmut Horten Hörsaal ETH Zürich
Mit einer festlichen Jubiläumsveranstaltung feierte die Helmut Horten Stiftung ihr 50-jähriges Bestehen. Im Fokus standen neben neuesten Entwicklungen in der Präzisionsmedizin vor allem auch 50 Jahre Stiftungsaktivität.
Helmut Horten Stiftung Professur für Dr. Björn Menze
9. Juli 2020
Herr Dr. Björn Menze wurde vom Universitätsrat der Universität Zürich zum ordentlichen Professor für biomedizinische Bildanalyse und maschinelles Lernen, Helmut Horten Stiftung Professur, berufen.
Prof. Dr. Björn Menze forscht und lehrt seit 2019 als W3-Professor für bildbasierte biomedizinische Modellierung an der Munich School of Bio Engineering und am Zentralinstitut für Translationale Krebsforschung der Technischen Universität München. Am 1. September 2020 wird er seine neue Stelle an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich antreten und dort Teil des Forschungs- und Technologiebereichs des neuen Center for Precision Medicine Research CPMR – «The LOOP Zurich» – sein.
«The LOOP Zurich» ist ein gemeinsames neues Forschungszentrum der ETH Zürich, der Universität Zürich und der vier universitären Spitäler in Zürich. Die Helmut Horten Stiftung hat der Universität und der ETH je 10 Millionen Franken zur Einrichtung jeweils eines Lehrstuhls im Bereich Medizininformatik geschenkt und damit den Aufbau des Forschungs- und Technologiebereichs des neuen Zentrums ermöglicht. Prof. Dr. Björn Menze wird sich mit der Verarbeitung und Nutzung von biomedizinischen Datensätzen befassen, welche ein essenzieller Bestandteil der Präzisionsmedizin geworden sind.
Foto: Heddergott / TUM
Professuren für Medizininformatik
10. Dezember 2018
Die Helmut Horten Stiftung schenkt der Universität Zürich und ETH Zürich je 10 Millionen Franken zur Einrichtung jeweils eines Lehrstuhls im Bereich Medizininformatik. Die Schenkung ermöglicht den Aufbau des Forschungs- und Technologiebereichs des neuen Center for Precision Medicine Research CPMR – «The Loop Zurich».
Das CPRM ist ein gemeinsames Forschungszentrum der ETH Zürich, der Universität Zürich und der vier universitären Spitäler in Zürich (Universitätsspital Zürich, Kinderspital Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Der Balgrist). Ziel dieses Zentrums ist es, neue Technologien im Bereich der Molekular- und Zellbiologie, Bildgebung, Computertechnik und Datenanalyse zu entwickeln und miteinander zu kombinieren, um weitreichende Erkenntnisse aus Patientendaten zu generieren. Damit soll die Prävention, Diagnose und Behandlung von heute unheilbaren Krankheiten ermöglicht werden.
Die zwei durch die Schenkung der Helmut Horten Stiftung ermöglichten Professuren an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich und der ETH werden sich mit der Verarbeitung und Nutzung von biomedizinischen Datensätzen befassen. Die Komplexität und Vielfalt der Messungen und die grosse Datenmenge erfordern neue Analyseverfahren und Softwarelösungen, welche im Rahmen eines Zentrums für Medizinische Bioinformatik am besten entwickelt werden können. Die enge Zusammenarbeit mit den vier universitären Spitälern, allen voran das Universitätsspital Zürich, und der Hochschulen ist hierbei von grosser Bedeutung. Damit wird Zürich zu einem Kompetenzzentrum für Medizininformatik.
Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
23. November 2018
Gräfin Heidi Goëss-Horten wurde in einer feierlichen Zeremonie im Bundeskanzleramt in Wien das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen.
Die Mäzenin wurde von Bundesminister Gernot Blümel für ihre grosszügigen Leistungen im Bereich Kunst und Kultur geehrt. Im Jahr 2018 entschloss sich die Gräfin, ihre hochkarätige Kunstsammlung mit Werken von Klimt bis Warhol erstmals der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sorgte mit der von Agnes Husslein-Arco kuratierten Ausstellung "WOW! The Heidi Horten Collection" für einen Besucherrekord im Leopold Museum. Heidi Goëss-Horten trug nicht nur die gesamten Kosten der Ausstellung und förderte eine umfangreiche wissenschaftliche Publikation zur Sammlung, es war ihr auch ein Anliegen, allen Interessierten den Zugang zur Kunst zu ermöglichen. So sponserte sie wöchentlich freien Eintritt und ermöglichte kostenlose Kunstvermittlungsprogramme für Jung und Alt, die von den Besuchern und Besucherinnen begeistert angenommen wurden. Ihr grosszügiges Engagement im kulturellen und sozialen Bereich, mit dem sich die Mäzenin in die Riege grosser Sammlerinnen wie Peggy Guggenheim oder Farah Diba einreiht, wurde nun mit einer offiziellen Auszeichnung gewürdigt.
Unter den Festgästen fanden sich neben engen Freunden der Familie auch viele österreichische Museumsdirektoren, die der kunstaffinen Mäzenin zur Ehrung gratulierten.